Das Kabinett hat diese Woche ein neues Aufenthaltsrecht beschlossen – ein Thema, das auch in dem meisterhaften Epos von Homer, der Odyssee, eine zentrale Rolle spielt. In einer fortlaufenden Reihe greift die Rote Karotte einzelne Aspekte darauf auf und setzt sie in Bezug zu den Irrfahrten des 21. Jahrhundert. Heute: „Aufenthaltsrecht“.

Aufenthalt bei den Phäaken

Sieben Jahre verbrachte Odysseus bei der Göttin Kalypso. Sie hieß den Helden vom ersten Tag an Willkommen und anstatt einer drohenden Abschiebung wollte sie ihn am liebsten gar nicht mehr gehen lassen.

Schwerer hatte es der Held bei den Phäaken, ein wohlhabendes und abgeschiedenes Volk, welches Fremden gegenüber skeptisch ist. Aber dank seiner Schutzgöttin Athene gelingt es Odysseus dennoch, das Herz der Phäaken zu gewinnen. Im Wettkampf beweist er sich als Stärkster, und als er anschließend seinen langen Leidensweg bis zur Heimat der Phäaken schildert, verliebt sich sogar Königstocher Nausikaa in den strahlenden Helden.

Nach wenigen Tagen ist Odysseus also auch auf der Insel Scheria herzlich Willkommen und König Alkinoos bietet ihm an, für immer zu bleiben. Er solle Nausikaa zur Frau nehmen und ein Leben in Wohlstand und Liebe führen.

Aufenthaltsrecht in Deutschland: Menschlichkeit nach fünf Jahren

Während Odysseus die schöne Königstochter angeboten bekommt, wird in Deutschland mit dem neuen Aufenthaltsrecht „Menschlichkeit statt Misstrauen“ versprochen. Konkret heißt das:

Wer seit mindestens fünf Jahren in Deutschland lebt, erhält eine ein-jährliche „Aufenthaltserlaubnis auf Probe“. In diesem Jahr werden Sprachkenntnisse und finanzielle Lage geprüft. Wenn der Geflüchtete ein eigenes Einkommen und keine Vorstrafen hat, wenn er sich zur Demokratie bekennt und außerdem Deutsch spricht, erhält er Aufenthaltsrecht.

Bisher mussten viele Geflüchtete unbefristet als „Geduldete“ in Deutschland leben. Ihnen drohte jederzeit Abschiebung. Mit dem neuen Aufenthaltsrecht können Geflüchtete also nach fünf Jahren eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erlangen. Davon dürften rund 135.000 Menschen, die teils seit Jahrzehnten in Deutschland leben, profitieren.

Sechs Monate Abschiebehaft

Gleichzeitig wird mit dem sogenannten „Chancen-Aufenthaltsrecht“ die Abschiebehaft von drei auf bis zu sechs Monate verlängert. Bisher scheiterte Abschiebung oft daran, dass innerhalb der Drei-Monats-Frist nicht die notwendigen Dokumente und Flugtickets organisiert werden konnten. Jetzt haben die Behörden sechs Monate Zeit, um den Verweis eines Menschen zu organisieren.

Vom Unwillkommen-Sein kann Odysseus auch ein Lied singen: Von den Lotophagen wurden seine Gefährten unter Drogen gesetzt, bei den Kyklopen wurden sie gefressen und von Kirke in Schweine verwandelt. In Deutschland werden sie „nur“ ins Flugzeug gesetzt und zurück in Armut und Not geflogen.


Quellen

2022, 06. Juli. Kabinett beschließt neues Aufenthaltsrecht. Tagesschau. Abgerufen am 10.07.2022 von https://www.tagesschau.de/inland/kabinett-bleiberecht-103.html

2022, 06. Juli. Kabinett: Bleibeperspektive für langjährig Geduldete. Zeit. Abgerufen am 10.07.2022 von https://www.zeit.de/news/2022-07/06/kabinett-bleibeperspektive-fuer-langjaehrig-geduldete

Michael Stempfle. 2022, 16. Juni. Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik? Tagesschau. Abgerufen am 10.07.2022 von https://www.tagesschau.de/inland/bundesregierung-bleiberecht-geduldete-103.html

Odysseus. Wikipedia. Abgerufen am 10.07.2022 von https://de.wikipedia.org/wiki/Odysseus#Irrfahrten_auf_der_Heimreise

Phaiaken. Wikipedia. Abgerufen am 10.07.2022 von https://de.wikipedia.org/wiki/Phaiaken

Homer. Odyssee. 6. Gesang. Abgerufen am 10.07.2022 von https://www.gottwein.de/Grie/hom/od06de.php

Gyburg Radke-Uhlmann. Odysseus bei den Phäaken – Studien zur Heimkehrerhandlung in den Apologoi der Odyssee. Abgerufen am 10.07.2022 von https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9A01-1/17_Odysseus%20bei%20den%20Ph%C3%A4aken%20%E2%80%93%20Studien%20zur%20Heimkehrerhandlung%20in%20den%20Apologoi%20der%20Odyssee.pdf?sequence=18&isAllowed=y