Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn Sie meine Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den im nachfolgenden Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.

Selbstverständlich sind mir der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, sowie eine faire und transparente Datenverarbeitung, ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend stelle ich Ihnen die Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO zur Verfügung, die Sie zur Prüfung und Wahrnehmung Ihrer Rechte zum Datenschutz benötigen. Ich bin als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Webseite und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen.

Verantwortliche für die Datenerhebung:

Lena Fiedler

info@rotekarotte.de

Datenschutzbeauftragter

Es besteht keine gesetzliche Bestellpflicht für einen Datenschutzbeauftragten. Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an info@rotekarotte.de

Datensicherheit auf meiner Website

Für die Sicherheit meiner Website verwende ich ein gültiges SSL-Zertifikat nach Stand der Technik. Eine mit SSL verschlüsselte Website überträgt persönliche Daten verschlüsselt an den Server, damit es für Dritte unmöglich ist, diese abzufangen oder zu lesen. Durch ein Zertifikat wird meine Identität verifiziert. Sie können je nach Browser durch die Anzeige eines Schlosssymboles erkennen, dass eine sichere Verbindung besteht. Durch einen Klick auf das Schlosssymbol können Sie meinen Online-Identitätsnachweis einsehen. Durch die Verschlüsselung der Übertragung können Sie davon ausgehen, dass Ihre eingegebenen Daten vor unberechtigten Zugriff bei der Übermittlung ausreichend nach Stand der Technik geschützt sind.

Hosting

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeite ich, bzw. unser Hosting-Dienstleister in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung meines Hosting-Dienstleisters erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

Cookies

Für den Betrieb meiner Website werden keine Cookies eingesetzt, so dass bei der Nutzung meiner Website auch keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich einge­willigt haben, verwende ich Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig meinen Newsletter zu übersenden. Dafür speichere ich Ihre E-Mailadresse entsprechend ab. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausrei­chend. Im Rahmen der Anmeldung ist die bereitgestellte E-Mailadresse durch ein Double-Opt-in-Verfahren zu bestätigen. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit durch Abmeldung möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an  info@rotekarotte.de per E-Mail senden. Ihre E-Mail-Adresse wird dann unverzüglich aus dem Verteiler gelöscht bzw. auf Ihren Wunsch gesperrt.

Der Versand meines Newsletters erfolgt über meinen Websitehoster als externen Dienstleister im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

Kommentarfunktion

Ich biete eine Kommentarfunktion zu meinen Beiträgen auf meiner Website an. Nach der Rechtsprechung bin ich zur Abwehr der Störerhaftung verpflichtet, im Beschwerdefall mich mit der Person, die den Kommentar verfasst hat, auseinanderzusetzen. Hierfür ist die Angabe des Namens und der E-Mailadresse zur Wahrung meiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich, dass die Nutzer eine Kontaktierungsmöglichkeit (z.B. E-Mail-Adresse) angeben. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Kommentarfunktion erforderlich ist.

Kontakt per E-Mail

Über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kann ich kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders also des Nutzers, gespeichert. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass die Übermittlung als unverschlüsselte E-Mail gewisse Sicherheitsrisiken aufweist, da das Mitlesen oder ein unberechtigter Zugriff nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unserer berechtigten Interessen Ihre Anfrage zufriedenstellend zu beantworten. Zielt die Anfrage auf die Erfüllung eines bestehenden oder Abschluss eines neuen Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b. zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrages. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.  Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage beantwortet und die Konservation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und kein Vertragsschluss zustande kam.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

Im Rahmen der Wartung und des Supports der Website können Ihre Daten an den Webhoster weitergegeben werden, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.

Speicherung der Daten

Ich lösche personenbezogene Daten der betroffenen Personen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.

Rechte der Betroffenen

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechte bei Direktwerbung

Sofern ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: info@rotekarotte.de

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Für die Nutzung der Kommentarfunktion sowie zur Abmeldung zum Newsletter ist die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erforderlich. Ohne Angabe der entsprechenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse) können die entsprechenden Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.

Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eine Profilings

Im Rahmen der Nutzung meiner Website erfolgen keine automatisierten Entscheidungsfindungen inklusive Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Datenschutzinformation veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Änderungen der Datenschutzinformation

Diese aufgestellte Datenschutzinformation wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werde ich auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden. (Aktueller Stand: September 2021)