Die berühmte Hollywood-Schauspielerin Scarlett Johansson steht im Klinsch mit der Entwicklungsfirma OpenAI. Es geht um die Frage der Mimesis – und damit immer auch um Platon.

Eine Stimme geht um die Welt

OpenAI ist Schöpfervater des Chatbots ChatGPT, der seit November 2022 verblüffend gut funktioniert und allseits genutzt wird. Seit Ende 2023 hat der freundliche Chatbot ein neues Feature: Er kann jetzt nicht nur schreiben, sondern auch sprechen. Dafür braucht er eine Stimme – und welche Stimme wäre besser geeignet als die von Scarlett Johansson? Immerhin hat die Schauspielerin im Jahr 2013 im Film „Her“ eine KI vertont.

Aber Johansson lehnte ab: Sie wollte ihre Stimme nicht an eine KI verleihen. Umso größer war die Überraschung – und der Ärger – der Schauspielerin, als sie die Vertonung von ChatGPT erstmals hörte: Obwohl Johansson ihre Stimme nicht zur Verfügung stellte, ähnelt ihr die KI erstaunlich. Man hört keinen Unterschied zwischen KI und Mensch, es ist die perfekte Nachahmung von Johansson.

Mimesis: Alles Fake!

Vor rund 2.500 Jahren fasste der altgriechische Philosoph Platon zusammen, was wir über Fakes, Deep Fakes und Nachahmung wissen müssen. Er taufte dieses Phänomen Mimesis. Und obwohl Platon noch nichts von KI wusste, trifft seine Beschreibung der Mimesis erstaunlich gut auf das, was Johansson heute mit ChatGPT erleben muss: Mimesis bezeichnet die Abbildung der Wirklichkeit. Der Mensch nimmt die Realität wahr und gibt sie dann verfälscht wieder. Wenn ich beispielsweise ein Pferd wiedergebe, dann ist das nur ein Abbild des Pferdes. Egal ob ich es mit Worten beschreibe, ein Bild davon male, oder mit Hilfe von wahnsinnig viel Trainingsdaten eine KI füttere und dann ein Pferd generieren lasse – es ist immer ein Fake.

Platon ist kein Fan von Mimesis. Er warnt davor, dass diese Abbilder uns verführen und von der Wahrheit entfremden. Fakes verfälschen die Dinge, die wir tatsächlich sehen oder hören und gaukeln uns eine Welt vor, wie sie in Wahrheit gar nicht ist.

Was ist die Wahrheit?

Für den griechischen Philosophen drehte sie alles um die Wahrheit. Er will dem auf den Grund gehen, was sich hinter der Nachahmung verbirgt: das echte Pferd, die echte Stimme.

Um die Wahrheit geht es Hollywood-Ikone Johansson jetzt auch vor Gericht. Sie verklagt die Entwicklungsfirma. Aber OpenAI bestreitet, dass es sich um ein Abbild von Johansson Stimme handelt. Es habe, so die Entwicklungsfirma, eine andere Schauspielerin als Sprachvorbild für den Chatbot fungiert. Dieser Konflikt ist ein gutes Beispiel dafür, warum Platon vor Mimesis warnt: Hinter dem Abbild liegt die Wahrheit – und umso mehr Abbildungen wir schaffen, desto schlechter können wir die Wahrheit entdecken.