
Orion ist das auffälligste Sternbild am Winterhimmel. Über seine Bedeutung gibt es verschiedene griechische Mythen. Tatsächlich ist der Krieger am Himmel aber schon viel älter. Die früheste bekannte Darstellung vom Sternbild Orion ist 38.000 Jahre alt.
Ein übermütiger Jäger
Orion war ein mutiger Jäger, der sich großer Beliebtheit bei den Damen erfreute. Aber sein Erfolg stieg ihm zu Kopf. Eines Tages prahlte Orion, dass er jedes Tier auf der Erde töten könne. Als die Göttin Gaja das hörte, war sie empört: Zur Maßregelung schickte sie einen Skorpion, der Orion in den Fuß biss und tötete.
Am Sternhimmel können wir diese Geschichte live beobachten: Geht im Osten das Sternbild Skorpion auf, so „fällt“ Orion im Wesen hinab – offenbar getroffen geht der Held unter. Aber die Geschichte geht weiter, denn Orion wird von dem Heilsgott Äskulap wiederbelebt. Auch das können wir am Himmel beobachten: Äskulap geht auf und vertreibt den Skorpion. Wenn das Tier im Westen untergeht, ersteht im Osten der geheilte Orion wieder auf.
Ein verwundeter Held
Man erkennt den Orion gut an einer Linie aus drei hellen Sternen, die seine Taille formen. Auch die Sterne für die Füße und breiten Schultern leuchten stark, während Schild und Schwert nur schwach schimmern.
Der linke Schulterstern – Beteigeuze – ist ein sterbender Stern: Beteigeuze leuchtet rot und wird bald in einer Supernova explodieren. Wobei „bald“ hier im astronomischen Sinne zu verstehen ist: Zur Supernova kommt es wahrscheinlich innerhalb der nächsten 10.000 bis 100.000 Jahre. Aber anscheinend ist Orion nach all den Bissen des Skorpions so sehr geschwächt, dass er sein Schwert bald sinken lassen muss.

Liebe zur Sonne
Ein anderer griechischer Mythos lautet so: Orion vergewaltigte eine Königstochter und wurde darauf von ihrem Vater geblendet. Der Held wanderte daraufhin nach Osten, um von den Strahlen der aufgehenden Sonne geheilt zu werden. Eos, die Göttin der Morgenröte, liebkoste den Helden mit ihrem Licht und verliebte sich in ihn.
Aber die keusche Artemis missgönnte ihrem Jagdgefährten diese Freude. Sie erschoss Orion mit einem Pfeil, ehe er sich mit der Morgengöttin vereinen konnte. Orion stirbt und wird an den Himmel erhoben.
Quellen
Tanja Banner. 2023, 26. Mai. Stern Beteigeuze leuchtet deutlich heller – Wird er als Supernova explodieren? Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 29.05.2023 von https://www.fr.de/wissen/beteigeuze-deutlich-heller-supernova-explosion-sternentod-orion-sternbild-fachleute-astronomie-stern-zr-92284199.html
Denise. Orion. Astrokramkiste. Abgerufen am 29.05.2023 von https://astrokramkiste.de/orion
2023, 24. März. Orion (Sternbild) – der Himmelsjäger. Starwalk. Abgerufen am 29.05.2023 von https://starwalk.space/de/news/orion-constellation-guide
Hallo liebe Karotte, wo befindet sich diese frühste bekannte Darstellung von Orion?
Herzlichen Gruß von einer begeisterten Leserin