
Am 23. April jährt sich der Todestag eines weltberühmten Dichters zum 407. Mal. Sein berühmtestes Werk war von einem griechischen Mythos inspiriert, um nicht zu sagen: Abgeschrieben.
Eine unglückliche Liebe
Die Geschichte von Pyrmus und Thisbe ist heute aus der Schreibfeder des römischen Dichters Ovid bekannt. Aber wahrscheinlich ist der Mythos viel älter.Ovid beschreibt die Liebesgeschichte zwischen dem babylonischen Liebespaar Pyramus und Thisbe: Die beiden wohnten Tür an Tür, aber ihre Eltern hassten sich und verboten ihnen jeden Kontakt. Deshalb konnten Pyramus und Thisbe nur über einen Spalt in der Wand miteinander sprechen.Schließlich vereinbarten sie ein Treffen beim schneeweißen Maulbeerbaum, um gemeinsam fortzulaufen. Als Thisbe eintraf, war der Mond noch nicht aufgegangen. Während sie auf ihren Liebsten wartete, erschien eine Löwin am Maulbeerbaum, an deren Reißzähnen noch Blut klebte. Thisbe floh vor dem Raubtier, verlor in der Eile aber ihren Schleier. Neugierig beschnupperte die Löwin den Schleier und wischt ihr blutiges Maul daran ab.
Ein unglücklicher Tod
Als der Vollmond aufgegangen ist, kam Pyramus zum Maulbeerbaum. Aber anstatt seiner Geliebten, fand er nur ihren blutüberströmten Schleier: Ein Raubtier hatte sie gefressen! Vom Schmerz übermannt, ergriff Pyramus sein Schwert und erstach sich. Das Blut bespritzte die weißen Beeren.
Als Thisbe aus ihrem Versteck hervorkam, fand sie nur noch den toten Leib ihres Geliebten, in seiner Brust das eigene Schwert. In ihrer Verzweiflung warf Thisbe sich auf ihren Liebsten, so dass auch sie vom Schwert erstochen wurde. Im Sterben – so schildert es Ovid – bat sie die Götter darum, der Maulbeerbaum möge sich an ihre Liebe erinnern. Die Götter erhörten Thisbe und verfärbten die Früchte des Maulbeerbaums blutrot.
Zwei erfolgreiche Dichter


Ovid, ca. 1.600 Jahre vor Shakespeare geboren, wuchs wie dieser in wohlhabenden Verhältnissen auf. Beide lernen Latein, der eine sprach es, der andere konnte es nur schreiben. Beide starben jung: Shakespeare wurde 52 Jahre alt, Ovid 60. Beide feierten bereits zu Lebzeiten Erfolge, wurden aber erst über ihren Tod hinaus richtig berühmt und in die Unsterblichkeit erhoben.
Weder Shakespeare noch Ovid haben die tragische Liebesgeschichte erfunden. Pyramus und Thisbe, Romeo und Julia – das sind Tragödien, wie es sie schon immer in Erzählungen gab. Die Kunst der beiden Schriftsteller lag darin, sie in Worte zu fassen.
Quellen
Ovid. Wikipedia. Abgerufen am 16.04.2023 von https://de.wikipedia.org/wiki/Ovid
Pyramus und Thisbe. Wikipedia. Abgerufen am 16.04.2023 von https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramus_und_Thisbe
William Shakespeare. Wikipedia. Abgerufen am 16.04.2023 von https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare
Metamorphosen. Ovid. Gottwein. Abgerufen am 16.04.2023 von https://www.gottwein.de/Lat/ov/ovmet04055.php
Schreibe einen Kommentar