Herakles ist einer der stärksten griechischen Helden, seine Kraft ist legendär – sein Jähzorn aber auch. In jungen Jahren verlor Herakles öfter die Beherrschung und wurde sogar seinen Lehrern gegenüber gewalttätig – ein Problem, das auch heute vermehrt auftritt.

Aus gutem Hause

Herakles wuchs in der Obhut von König Amphitryon auf und genoss eine hervorragende Bildung. Er lernte das Wagenlenken, Bogenschießen, Fechten und Ringen. Aber auch Musik stand auf dem Stundenplan des jungen Helden, unterrichtet von dem berühmten Musiker Linos.

Gewalt im Unterricht

Eines Tages saßen Herakles und Linos im Garten des Königs und musizierten. Der kleine Herakles zupfte etwas lustlos an seiner Leier – vielleicht wollte er lieber Bogen schießen oder die Fäuste schwingen? Linos wies den Jüngling auf seine Fehler hin und sagte: „Nochmal von vorne!“ Da platzte dem jähzornigen Jungen plötzlich der Kragen. Herakles entreißt seinem Lehrer die Leier und schwingt sie wie wild geworden über seinen Kopf. Er schreit, holt mit seinen übernatürlich starken Armen aus und erschlägt den Lehrer mit der Leier. Linos ist tot.

Auch im Deutschland des 21. Jahrhunderts ist Gewalt gegen Lehrer ein Problem: In einer aktuellen Umfrage berichten 2/3 der Schulleitungen, dass sie psychische Gewalt wie beispielsweise Beleidigung oder Belästigung durch Schüler*innen erleben. 1/3 der befragten Schulen meldet gewalttätige körperliche Angriffe gegen Lehrkräfte. Vor zwei Tagen wurde eine Lehrerin von ihrem 17-jährigen Schüler in Nordrhein-Westphalen erstochen.

(K)eine Konsequenzen

König Amphitryon bestrafte seinen mörderischen Ziehsohn und verbannte Herakles aus dem Land. Der Jüngling musste bei den Hirten leben und die Rinder hüten. Damit reagierte Amphitryon fortschrittlich im Vergleich zum heutigen Deutschland: Hier ist Gewalt gegen Lehrkräfte nach wie vor ein Tabu-Thema. „Lehrer wissen, dass sie nicht die nötige Unterstützung bekommen, die sie dann eigentlich brauchen.“, sagt Udo Beckmann, Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und spricht von einer „Verbotszone“ für das Thema.

Beunruhigend kommt hinzu, dass seit der Corona-Krise die Gewalt gegen Lehrkräfte weiter zugenommen hat. Eine Verbannung zum Rinder-Hüten ist keine adäquate Lösung mehr, aber Gewalt gegen Lehrkräfte sollte thematisiert und nach Lösungsmodellen gesucht werden.


Quellen

2016, 14. November. „Wir wollen das Thema aus der Verbotszone holen“ Deutschlandfunk. Abgerufen am 14.01.2023 von https://www.deutschlandfunk.de/gewalt-gegen-lehrer-wir-wollen-das-thema-aus-der-100.html

Gewalt gegen Lehrer. Polizei-Dein-Partner. Abgerufen am 14.01.2023 von https://www.polizei-dein-partner.de/themen/schule/detailansicht-schule/artikel/gewalt-gegen-lehrer.html

2ß22, 11. November. Gewalt gegen Lehrer nimmt zu. Tagesschau. Abgerufen am 14.01.2023 von https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gewalt-gegen-lehrer-103.html

Mythos im Bild. Lehrerinnenfortbildung Baden Württemberg. Abgerufen am 14.01.2023 von https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/griechisch/gym/bp2004/fb2/01_schritt/4_umsetz/l9/6bild/