Die Sesamstraße wird 50! Das Puppentheater bringt zum Lachen und zum Nachdenken. Bestes Beispiel dafür ist der Miesgram Oskar, ein pelzig-grünes Monster das mit seiner schlechten Laune unsere Werte erschüttert. Genau wie ein anderer berühmter Philosoph, der in der Tonne lebte: Diogenes.

Alles auf Anfang

Die Sesamstraße wurde 1969 zum ersten Mal in den USA ausgestrahlt. Mit rauchenden Gullis, scheppernden Mülltonnen und düsterem Flair spielt das Puppentheater mitten im New York der 60er Jahre. Als die Show 1973 nach Deutschland kommt, ist das für viele zu hart. Der Bayrische Rundfunk verweigert sich dem bunten Puppenhaufen komplett und sendet die Sesamstraße nicht. Erst als 1978 eine deutsche Version ausgestrahlt wird, hüpft selbst Bayern auf den Fan-Zug der Sesamstraße auf.

Fester Bestandteil der Puppen-Crew ist Oskar, der pelzig-grüne Miesgram, der in einer Mülltonne lebt und auf gar nichts Bock hat. Mit seiner trotzigen und provozierenden Art erinnert Oskar an einen bekannten griechischen Philosophen.

„Geh mir nur ein bisschen aus der Sonne“

Diogenes war ein griechischer Philosoph und Performance-Künstler. Um ihn herum ranken sich zahlreiche Anekdoten, die berühmteste davon hat der Historiker Plutarch überliefert:

Alexander der Große wurde zum Oberfeldherrn ernannt und sollte den Kriegszug gegen die Perser anführen. Was für eine Ehre für den jungen Feldherrn! Alle mächtigen Männer Korinths machten ihm seine Aufwartungen, aber einer blieb aus: Diogenes.

Also ging der mächtige Alexander in die Stadt und suchte Diogenes auf. Diogenes lag genüsslich in der Sonne, als Alexander mit Geleit vor ihn hintrat. Der Herrscher grüßte den Philosophen freundlich und fragte: „Lieber Diogenes, womit kann ich dir dienen?“ Diogenes räkelte sich. „Geh mir nur“, versetzte er „ein wenig aus der Sonne!“

Alexander nahm es mit Fassung und sagte beim Weggehen zu seinen Gefährten: „Wahrlich, wäre ich nicht Alexander der Große, ich möchte wohl Diogenes sein.“

Bissige Bescheidenheit

Diogenes führte einLeben in Armut. Er war Obdachloser, schlief mal unter freiem Himmel, mal in einem Vorratsgefäß. Daher rührt auch das geflügelte Wort von „Diogenes in der Tonne“.

Er lebte, um Andere ins absurde zu führen. Sein ganzes Dasein war eine ständige Provokation der bestehenden Werte und Konventionen. Er aß zum Beispiel direkt auf dem Marktplatz – damals eine Unverschämtheit. Aber Essen war für Diogenes nichts weiter als eine notwendige Lustbefriedigung und er sah nicht ein, warum man darum so ein Bohei machen sollte. Gleiches galt für ihn der Sexualtrieb. Deshalb masturbierte er auch auf dem Marktplatz.

Diese bisweilen bissige Bescheidenheit und seine ruppige Art brachten Diogenes den Beinamen „der Hund“ ein.

Oskar: Diogenes der Großstadt

Auch Oskar, der missmutigste Bewohner der Sesamstraße, fällt durch seine Ungemütlichkeit und unkonventionelle Art auf: Er lebt in einer Mülltonne und liebt erklärter maßen den Müll – eine Einstellung, die Diogenes sicher gut gefallen hätte.

Oskar und Diogenes hatten Spaß daran, anderen Übel aufzustoßen und ihnen damit ihre Konventionen um die Ohren zu hauen. Wenn Oskar mieses Regenwetter oder die Schönheit des Mülls besingt, wenn Diogenes den Kaiser bittet, ihm aus der Sonne zu gehen -, dann erleben wir, wie Philosophie in Aktionskunst übergeht: Mit ihrem Spott zwingen sie uns dazu, die eigenen Werte und Prioritäten zu hinterfragen.

Das ist für eine Kindersendung anspruchsvoll, aber auch schön! Deshalb herzlichen Glückwunsch zu 50 Jahre Sesamstraße!

Quellen

2020, 22. Oktober. Diogenes von Sinope – der Philosoph aus dem Fass. Abgerufen am 08.01.2023 von https://einfach-antike.de/blog/diogenes-von-sinope/

2022, 03. Februar. Oskar ist froh, weil er sauer ist. NDR. Abgerufen am 07.01.2023 von https://www.ndr.de/fernsehen/Sesamstrasse-Klassiker-Oskar-Lied-Sauer-Froh,sesamstrasse8286.html

Oskar der Grautsch. Muppetdeutsch.Fandom. Abgerufen am 07.01.2023 von https://muppetdeutsch.fandom.com/de/wiki/Oskar_der_Grautsch

Tobias Becker. 2023, 07. Januar. Keeeekse! Spiegel. Abgerufen am 07.01.2023 von https://www.spiegel.de/kultur/tv/die-sesamstrasse-wird-50-keeeekse-a-4c292508-dc0f-4a0f-9b44-20fc9861ba39

Beatrix Novy. 2019,10. November. Ernie, Bert und viele ungezogen Monster. Deutschlandfunk. Abgerufen am 07.01.2023 von https://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-sesamstrasse-ernie-bert-und-viele-ungezogene-100.html