
Der Kampf gegen den Klimawandel wird oft als „Herkules-Aufgabe“ bezeichnet. Was hat der griechische Halbgott mit uns gemeinsam, wieso wurde er vor diese Herausforderungen gestellt – und wie hat er sie gemeistert?
Wer stemmt die Herkules-Aufgabe?
Herkules war einer von Zeus Bastarden. Das Kind war geprägt durch die Intrigen seiner Eltern und noch vor seiner Geburt bereits mit Hass gestraft: Hera, Zeus rechtmäßige Gattin, hasste Herkules und wollte ihn töten.
Um das Kind zu retteten, setzte seine Mutter Herkules im Wald aus. Er war kurz vorm Verhungern, als die Göttin Athene ihn weinen hörte. Sie nahm das Findelkind auf und übergab es ihrer Schwester Hera, damit sie das Baby an ihrer Brust nähren sollte. Hera wusste nicht, dass dieses hilflose Baby der verhasste Herkules war. Sie stillte das Kind und es war ihre göttliche Muttermilch, die Herkules zu seiner legendären Stärke verhalf – Ironie des Schicksals.
Von Wahnsinn getrieben
Als Herkules ein erwachsener Mann war, verheiratet und Vater zweier Söhne , wurde Hera seiner endlich Habhaft und rächte sich am Sohn für die Untreue des Vaters. Hera strafte ihn mit Wahnsinn. Herkules wurde von einer so schrecklichen Raserei befallen, dass er völlig die Kontrolle verlor. Er ermordete seine Kinder und seine Ehefrau.
Die Analogie zum menschengemachten Klimawandel liegt nahe: Rasend vor Konsumgier hat der Mensch immer mehr, schneller und größer gewirtschaftet und raubt so der nächsten Generation die Zukunft. Der Mensch heute handelt nicht weniger wahnsinnig als Herkules damals.

Herkules‘ Aufgaben
Um Sühne zu tun und seine schreckliche Tat wieder gut zu machen, musste Herkules sich 12 Jahre in den Dienst des Königs stellen. In diesen 12 Jahren bekam er 12 schreckliche Aufgaben, eine unmöglicher als die andere. Aber Herkules, Halbgott, gestärkt durch Heras Muttermilch und schlau, meisterte wider aller Erwartungen jede Aufgabe.
Für den Klimaschutz können wir daraus lernen, dass Herkulesaufgaben Zeit kosten: 12 Jahre hat sich Herkules abgerackert, ehe seine Schuld abgetan war. Aber er hat es geschafft – auch diese optimistische Erkenntnis können wir als Quintessence mitnehmen: Herkules-Aufgaben sind Aufgaben, die nur scheinbar unmöglich sind, aber schließlich doch gemeistert werden.
Und es hat sich gelohnt: Herkules stieg in den Olymp auf und darf bis in alle Ewigkeit an der Tafel der Götter speisen.
Quellen
2021, 14. November. Nach dem Klimagipfle: „Herkulusaufgabe, vor allem für Entwicklungsländer“. Euronews. Abgerufen am 19.11.2022 von https://de.euronews.com/2021/11/14/nach-dem-klimagipfel-herkulesaufgabe-vor-allem-fur-entwicklungslander
Dieter Hoss. 2021, 09. August. Klimaschutz jetzt! Ohne Wenn und Aber. Stern. Abgerufen am 19.11.2022 von https://www.stern.de/panorama/wissen/weltklimabericht–klimaschutz-jetzt–ohne-wenn-und-aber–meinung–30651156.html
3-Milliarden-Fonds für Klimaschutz und Krisenbekämpfung. Grüne-Bremen. Abgerufen am 19.11.2022 von https://gruene-bremen.de/3-milliarden-fonds-fuer-klimaschutz-und-krisenbekaempfung/
Antje Mathez. 2022, 08. November. Fair Finance Week: Vom Fuß- zum Handabdruck. Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 19.11.2022 von https://www.fr.de/wirtschaft/fair-finance-week-vom-fuss-zum-handabdruck-91902772.html
Schreibe einen Kommentar