Es ist Gipfelzeit auf der Weltbühne: Klima-Konferenz in Ägypten, ASEAN-Gipfel in Kambodscha, G20-Gipfel in Bali – in den letzten Tagen jagt ein politisches Groß-Event das andere. Auch die griechischen Götter feierten Gipfel-Treffen auf dem Olymp. Und stets galt und gilt: Wer nicht kommt, ist auch da.

Das ist ja wohl der Gipfel!

Ein „Gipfeltreffen“ ist eine Konferenz, in der führende PolitikerInnen zusammenkommen, Hände schütteln, hinter verschlossenen Türen miteinander sprechen und gemeinsam zu Abend essen. Ganz ähnlich wie auf dem griechischen Olymp: Hier versammelten sich regelmäßig die Götter – auf einem richtigen Gipfel –, labten sich an Speis und Trank und besprachen, was das Menschenvolk für Unsinn verzapft.

Gipfeltreffen auf dem Olymp

Ein besonderer Gipfel war die Hochzeit von Peleus und Thetis. Es war ein himmlisches Fest zu Ehren des Liebespaares, zu dem alle Götter geladen waren. Wirklich alle? Nein, nicht ganz, ein Platz blieb leer, nämlich der der Göttin Eris.

Die Tochter der Nacht war die Personifikation des Streites. Homer beschreibt dieses hässliche, Zwietracht säende Eris so:

„Schrecken zugleich und Graun, und die rastlos lechzende Zwietracht

[…] Die erst klein von Gestalt einher schleicht; aber in kurzem

Trägt sie hoch an den Himmel ihr Haupt, und geht auf der Erde.

Diese nun streute Zank zu gemeinsamem Weh in die Mitte,

Wandelnd von Schar zu Schar, das Geseufz‘ der Männer vermehrend.“

Homer, Illias

Wer würde so eine garstige Gestalt auf seine Hochzeit einladen?! Eris sollte nicht kommen, ihr Platz an der Tafel der Götter blieb leer.

Aber die Göttin, zutiefst gekränkt, wurde auch ohne Gast zu sein zum Gesprächsthema des Abends: Sie warf den „Apfel der Zwietracht“ unter die Gäste und löste so einen Streit unter den Göttinnen aus. Es war dieser Apfel, der den trojanischen Krieg ins Rollen brachte. Obwohl nicht geladen, war Zwietracht also in aller Munde.

Ein Platz bleibt leer

Die großen Gipfeltreffen dieser Tage haben zwar weniger Höhenmeter, sind aber mindestens genauso brisant wie die Feste auf dem Olymp. Auch hier bleibt der ein oder andere Platz unbesetzt – mit großer Tragweite:

China ist der weltweit größte CO2-Emittent. In Sachen Klimaschutz kommt man an dem Land nicht vorbei. Umso bezeichnender, dass der Platz vom chinesischen Parteichef Xi bei der Klima-Konferenz in Ägypten unbesetzt bleibt. Er war zwar geladen, ist aber nicht gekommen.

Ausgeladen hingegen wurde Myanmar auf dem ASEAN-Gipfel. Der Bund aus 11 südostasiatischen Ländern setzt damit ein deutliches Zeichen gegen die Militärdiktatur in Myanmar, die seit dem Putsch im Februar 2021 mit eiserner Faust regiert, mehr als 1.000 Menschen hingerichtet und mehr als 7.000 inhaftiert hat.

Beim G20-Gipfel in Bali ist vor allem ein Gast in aller Munde, der nicht kommen wird: Der russische Präsident Putin hat seine Einladung zum Treffen der 20 großen Industrienationen ausgeschlagen. Kein Wunder, denn ein zentrales Thema auf der Tagesordnung wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sein. Wie beim Olymp gilt also auch bei heutigen Gipfel-Treffen: Wer nicht kommt, ist auch da.


Quellen

2022, 10. November. Putin reist nicht zum G20-Gipfel nach Bali. Tagesschau. Abgerufen am 13.11.2022 von https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-g20-indonesien-absage-101.html

2022, 10. November. Gipfel in Zeiten internationaler Spannungen. Tagesschau. Abgerufen am 13.11.2022 von https://www.tagesschau.de/ausland/asien/asean-gipfel-105.html

Till Fähnders. 2022, 17. Oktober. ASEAN-Staaten laden Myanmar aus. Frankfurter Allgemeine. Abgerufen am 13.11.2022 von https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/asean-staaten-laden-myanmar-aus-17589369.html

2022, 16. Oktober. Asean schließt Chef der Militärjunta von Gipfeltreffen aus. Zeit Online. Abgerufen am 13.11.2022 von https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/myanmar-min-aung-hlaing-asean-gipfeltreffen-junta-militaerregierung

2022, 08. November. Klimaschutzkonferenz ohne Chinas Staatschef. Tagesschau. Abgerufen am 13.11.2022 von https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-klimakonferenz-cop27-101.html

(Homer, Illias. 4. Gesang, 440-445. Abgerufen am 13.11.2022 von https://www.gottwein.de/Grie/hom/il04de.php)