Cerberus bewacht den Eingang in die Unterwelt: Kein Lebender kommt an dem Höllenhund vorbei und auch kein Toter. Dieses Ungeheuer der griechischen Mythologie hat sich jetzt zur Corona-Variante aufgeschwungen. Woher kommt der mythische Name und warum hat die Corona-Variante BQ.1 dennoch nichts mit Cerberus gemein?

Der Höllenhund

Hades, der König der Unterwelt, hält sich ein gefährliches Haustier: Das Ungeheuer Cerberus bewacht den Eingang in die Unterwelt, lässt keinen Toten hinaus und keinen Lebenden hinein. Der Atem des Hundes ist tödlich, er hat Krallen wie ein Löwe und seine Haare sind Schlangen. Am schrecklichsten aber sind seine Köpfe: Er hat drei riesige Mäuler, in manchen Quellen ist auch die Rede von 2, 5 oder sogar hundert schnappenden Schlünden!

Neue Corona-Variante

Auf den Namen Cerberus wurde auch die Corona-Variante BQ.1 getauft. Die Sub-Variante von Omikron ist auf dem Vormarsch, die europäische Seuchenschutzbehörde geht davon aus, dass sie Ende November die dominierende Variante in ganz Europa sein wird. BQ.1 hat einen Immun-Escape hingelegt und ist besonders ansteckend. Auch die Symptome haben sich verändert: Neben starken Kopf- und Halsschmerzen leiden Menschen, die mit BQ.1 infiziert sind, vor allem an Durchfall.

Cerberus und BQ.1

Warum hat diese Corona-Variante den Namen Cerberus bekommen? Eine Corona-Variante, die Höllenhund heißt, lässt Böses ahnen.

Tatsächlich stammt der Name aber von Twitter-Nutzern. In den Sozialen Medien hat er sich wie ein Lauffeuer verbreitet. Medien haben den Begriff schließlich aufgegriffen und generieren seitdem mit höllischen Titeln mehr Klicks, zum Beispiel:

  • „Höllenhund-Virusvariante ist in Deutschland angekommen“ (SWR)
  • „Höllenhund breitet sich rasant in Deutschland aus: Experten warnen vor Corona-Variante“ (Frankfurter Rundschau)
  • „Höllenhund: Neue Corona-Subvariante BQ.1.1 sorgt wohl für bislang ungewöhnliche Symptome“ (Merkur)

Epidemielogen und Immunlogen wehren sich gegen den reißerischen Namen Cerberus und betonen: BQ.1 ist zwar ansteckender, aber nicht unbedingt gefährlicher als vorherige Varianten.

Wie tricksten die Griechen den Höllenhund aus?

Nichtsdestotrotz, können wir etwas vom mythischen Cerberus lernen? Einige Helden der antiken Mythologie gelang es immerhin, das Ungeheuer auszutricksen:

Orpheus schläferte den Höllenhund mit seinem lieblichen Laien-Spiel ein und konnte sich an dem schlummernden Ungetüm vorbeischleichen. Ein Mythos, der in Gestalt von Fluffy in Harry Potter und der Stein der Weisen zu neuem Leben erweckt wurde.

Herakles zähmte Cerberus mit schierer Körperkraft: Er rang mit dem Ungeheuer, bis es vor Erschöpfung zahm wurde.

Und die Göttin Psyche schließlich griff zu einer besonderen List: Sie fütterte die gierigen Mäuler Cerberus‘ mit Honigkuchen. Das mampfende Ungeheuer hatte den Mund so voll, dass es nicht mehr zubeißen konnte.

Was lernen wir daraus: Musik, Stärke und Essen konnten den Höllenhund Cerberus austricksen. Gegen die neue Corona-Variante sind diese Hausmittel aber leider nicht wirksam.


Quellen

Laura Beigel. 2022, 28. Oktober. Neue Corona-Variante breitet sich in Europa aus: Was bisher über BQ.1 bekannt ist. RND. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.rnd.de/gesundheit/neue-corona-variante-in-europa-was-ist-ueber-bq-1-bekannt-HFBHWNJYGJCAZI4JEOPGTCGY3Q.html

Martina Lippl. 2022, 05. November. Höllenhund: Neue Corona-Subvariante BQ.1.1 sorgt wohl für bislang ungewöhnliche Symptome. Merkur. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.merkur.de/deutschland/anzeichen-hoellenhund-corona-virus-subvariante-bq-1-1-symptome-unbekannt-gefaehrlich-91892213.html

Helena Gries. 2022, 04. November. Höllenhund breitet sich rasant in Deutschland aus: Experten warnen vor Corona-Variante. Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/hoellenhund-corona-variante-deutschland-coronavirus-news-pandemie-gesundheit-bq1-zr-91887701.html

Anja Braun. 2022, 27. Oktober. Höllenhund-Virusvariante ist in Deutschland angekommen. SWR. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.swr.de/wissen/neue-corona-subvariante-bq1-1-hoellenhund-cerberus-in-deutschland-angekommen-100.html

Andreas Schneider. 2022, 28. Oktober. Was bisher über die Corona-Subvariante BQ.1.1 bekannt ist. WDR. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/corona-subvariante-hoellenhund-cerberus-100.html

Kerberos. Wikipedia. Abgerufen am 05.11.2022 von https://de.wikipedia.org/wiki/Kerberos

Horaz, Carmen. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.gottwein.de/Lat/hor/horc213.php

Vergil, Aeneis. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.gottwein.de/Lat/verg/aen06.php

Hesiod, Theogonie. Abgerufen am 05.11.2022 von https://www.gottwein.de/Grie/hes/thgde.php