Letzte Woche ging eine Göttin viral: Artemis war in allen Medien. Die griechische Göttin der Jagd ist Namensgeber für die neue Mond-Mission der NASA, die diese Woche eigentlich starten sollte. Wer steckt hinter der Göttin – und was haben Göttin und Rakete außer ihrem Namen noch gemeinsam?

Artemis – eine Göttin

Artemis ist die Göttin der Jagd. Das Wahrzeichen der strengen Jungfrau ist ein silberner Bogen. Diese tödliche Waffe gleicht der Sichel des Halbmondes, deshalb wird Artemis auch zur Göttin des Mondes.

Das passt natürlich, denn die Mission der NASA „Artemis I“ hat es sich zum Ziel gesetzt, eine unbemannte Rakete in die Umlaufbahn des Mondes zu schicken. Wenn die Mission geglückt ist, soll „Artemis II“ auf dem Mond landen.

Eine schwere Geburt

Aber die NASA-Mission hat einen schweren Start: Ursprünglich sollte die Artemis I vergangenen Montag starten, musste aber abbrechen. Am Samstag wurde der zweite Versuch abgesagt, weil aus einem Leck im Tank hochexplosiver Wasserstoff austrat. Der nächste Versuch ist im Oktober geplant.

Auch die Göttin hatte einen schweren Start ins Leben. Ihre Mutter Leto war vom Göttervater Zeus geschwängert worden. Zeus eifersüchtige Gattin Hera gönnte Leto das Kind nicht. Sie jagte Leto durch die Welt, verfolgte sie bis in die abgelegenste Höhle und gab ihr keinen Moment der Ruhe. Die hochschwangere Leto reise von Ort zu Ort, auf der Suche nach einer sicheren Obhut. Aber überall wurde sie abgewiesen, aus Angst vor der schrecklichen Hera.

Schließlich ließ Poseidon eine Insel vom Meeresboden aufsteigen. Hier fand Leto endlich einen sicheren Ort, um ihre Zwillinge Artemis und Apollo zu gebären.

Anders als bei der NASA war es tatsächlich Artemis, die als erste zur Welt kam. Nach 9 Stunden qualvollen Wehen entschlüpfte sie als erwachsene Frau dem Schoß ihrer Mutter. Erst eine Stunde später wurde Apollo geboren. Bei der NASA lief das Mondprogramm Apollo von 1961 bis 1972.

Sternenbilder

Artemis ist nicht nur die Göttin des Mondes, sie ist auch für das ein oder andere Sternenbild verantwortlich:

Großer Wagen

Als ihre Freundin Kallisto ihre Jungfräulichkeit an Zeus verliert, ist Artemis außer sich und verwandelt Kallisto – nachdem sie ihren Sohn geboren hat – zur Strafe in einen Bären. Jahrzehnte später geht eben dieser Sohn auf Jagd, sieht seine Bärenmutter und will das prächtige Tier erlegen. Um das Drama zu verhindern, erhebt Zeus Mutter und Sohn in den Sternenhimmel, wo sie heute als Großer und kleiner Bär prangen – zu Deutsch: Großer und kleiner Wagen.

Orion

Ein weiteres Sternenbild, das auf Artemis Kappe geht, ist Orion. Orion war ursprünglich ein Jäger und Jagdgefährte von Artemis. Aber ihr Zwillingsbruder Apollo war neidisch auf die enge Freundschaft und überlistete seine Schwester: Er verspottete sie und behauptete, dass sie gar keine so gute Bogenschützin sei. Natürlich sprang Artemis auf den Spott des kleinen Bruders an und wollte sich beweisen. Apollo verlangte von ihr, sie solle einen weit, weit entfernten Punkt auf dem Meer abschießen. Wenn sie den Punkt treffe, sei sie wirklich eine so gute Jägerin wie sie behauptete. Artemis legte an, zielte, schoss und traf – den Kopf von Orion, der gerade im Meer schwimmen war. Artemis erhob den erlegten Freund darauf zu den Sternen empor.

Die NASA hat also einen passenden Namen für ihre Mission ausgewählt: Artemis ist eine hartnäckige und bisweilen auch grausame Göttin. Eine Göttin, die eng verbunden ist mit dem Mond und den Sternen.


Quellen

2022, 04. September. Start von “Artemis I” erneut abgesagt. Tagesschau. Abgerufen am 04.09.2022 von https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/artemis-start-abgesagt-101.html

2008, 07. Oktober. Artemis – griechische Göttin der Jagd. Die Götter. Abgerufen am 04.09.2022 von https://www.die-goetter.de/artemis-griechische-goettin-der-jagd

Artemis – Göttin der Jagd. Griechenland-Auskunft. Abgerufen am 04.09.2022 von https://www.griechenland-auskunft.de/artemis.php

Apollo-Programm. Wikipedia. Abgerufen am 04.09.2022 von https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo-Programm