
Diese Woche ist Gamescom. Die Gaming-Branche ist heute Kulturzweig und Wirtschaftsriese gleichermaßen. Ihren Anfang hat sie am Strand von Troja genommen, als dem Griechen Palamedes eine sagenhafte Idee kam.
Krieg, Hunger und Not
Elf Jahre harrt die griechische Armee vor den Toren Trojas aus, belagert die Stadt und kann trotz aller Bemühungen keine Erfolge feiern. Stattdessen kämpfen auch die griechischen Krieger mit Hunger, Langeweile und Unzufriedenheit. 11 lange Jahre müssen sie in der Fremde campieren, während Zuhause die Felder unbestellt bleiben, die Frauen allein sind und das wohlige Bett wartet. Als eine Hungersnot ausbricht, droht der Aufstand.
Würfeln gegen den Hunger
Keiner der altbetkannten griechischen Helden – weder Odysseus, noch Achilles und auch nicht Agamemnon – wissen einen Ausweg. Es ist Palamedes, der den Krieg gegen den Hunger gewinnt.
Als die Hungernot nämlich ausbricht, erfindet er das Würfelspiel. Das einfache und fesselnde Spiel begeistert die griechischen Krieger so sehr, dass sie ihren nagenden Hunger vergessen. Ein Aufstand ist erstmal abgewendet und Palamedes nutzt die gewonnene Zeit, um neue Nahrungsmittel anzuschaffen.

Wir wissen heute fast nichts mehr über Palamedes. Schriftstücke über ihn haben die Zeit nicht überlebt. Bruchstücke und Verweise deuten aber darauf hin, dass er einer der größten Helden seiner Zeit war. Palamedes hat nicht nur das Würfelspiel erfunden, sondern auch eine Maßeinheit für Gewichte und die Zeitrechnung. Er galt als der Klügste aller Menschen.
Gaming Heute
Diese Woche findet die größte Computerspielmesse der Welt statt: 1.100 Austeller aus 53 Ländern präsentieren in Köln ihre Produkte auf der Gamescom. Computerspiele sind heute mehr als nur ein Unterhaltungsmedium: Sie sind ein gigantischer Wirtschaftszweig, ein Kulturgut und ein Politikum.

- Wirtschaft: 2021 erwirtschaftete die Gaming-Branche in Deutschland einen Umsatz von 9,76 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die Musikbranche verzeichnete 2021 nur einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro.
- Kultur: Gaming ist nicht nur Geldmacherei, sondern bestimmt auch unsere Kultur: Heute gibt es das Buch zum Spiel, den Film zum Spiel oder auch die Mode zum Spiel. Ein trendiges Computerspiel schafft einen ganzen Kulturraum um sich herum.
- Politik: Schließlich ist Gaming auch Politikum, das zeigt schon die Gästeliste der diesjährigen Gamescom: Der Ministerpräsident von NRW Hendrik Wüst ist live vor Ort, Wirtschaftsminister Robert Habeck lässt sich via Video dazuschalten. SPD-Youngster Kevin Kühnert schaut vorbei und Kulturministerin Claudia Roth ist natürlich auch am Start.
2017 wurde die Gamescom von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Worten eröffnet: „Computer- und Videospiele sind als Kulturgut, als Innovationsmotor und als Wirtschaftsfaktor von aller größter Bedeutung“. Ein Potenzial, das schon Palamedes sah und für seine Zwecke zu nutzen wusste.
Quellen
2022, 11. April. Deutscher Games-Markt wächst 2021 um 17 Prozent. Game. Abgerufen am 28.08.2022 von https://www.game.de/deutscher-games-markt-waechst-um-17-prozent/
2021, 22. Oktober. Episode 71: Gods and Heroes of Ancient Greece – The Death of Palamedes. Totally Stories. Abgerufen am 28.08.2022 von https://www.youtube.com/watch?v=7EyUTPRtpUY&t=357s
2019, 11. Januar. Lügen, Tricks und Todesschüsse. Odysseus, der etwas andere Held. Vergleichende Mythologie. Abgerufen am 28.08.2022 von https://www.vergleichende-mythologie.de/luegen-tricks-und-todesschuesse-odysseus-der-etwas-andere-held/
2017, 22. August. Computerspiele sind Kulturgut. Die Bundesregierung. Abgerufen am 28.08.2022 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/computerspiele-sind-kulturgut-219372
Umsatz im Gaming-Markt (inkl. Hardware) in Deutschland von 2012 bis 2021. Statistica. Abgerufen am 28.08.2022 von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/824576/umfrage/umsatz-im-gaming-markt-in-deutschland/
Schreibe einen Kommentar