
Die Politik steht vor schwierigen Entscheidungen. In einer aus den Fugen geratenen Weltlage – Corona, Krieg, Klimawandel – müssen Stellschrauben neu gestellt werden. Ein paar Beispiele:
- Welche Corona-Maßnahmen brauchen wir im Herbst?
- Soll die Laufzeit der Atomkraftwerke in Deutschland über 2022 verlängert werden?
- Geht Klimaschutz freiwillig oder braucht es strengere Gesetze?
Eine der berühmtesten Entscheidungen in der griechen Mythologie musste der Jüngling Paris fällen – mit verheerenden Folgen.
Die Schönste
Das begann so: Drei wunderschöne Frauen unterhalten sich prächtig – da fällt ein goldener Apfel vor ihnen auf den Tisch auf dem steht: „Für die Schönste“
Die drei Frauen sind die griechischen Göttinnen Aphrodite, Athene und Hera. Alle drei greifen nach dem goldenen Preis, denn jede der dreien nimmt für sich in Anspruch die Schönste zu sein.
Hera ist die Gattin des Zeus und Wächterin der Ehe. Aphrodite ist die Göttin der Liebe und Lust. Sie ist die Schutzherrin der Sexualität. Athene schließlich ist Göttin der Weisheit, des Krieges und strenge Verfechterin der Keuschheit.
Es bricht eine heftige Diskussion zwischen diesen drei mächtigen Göttinnen los. Damit der Streit nicht eskaliert, bestimmt Zeus den Jüngling Paris zu entscheiden, wer die Schönste der drei Göttinnen sei.
Schwere Entscheidung

Obwohl die drei Göttinnen sehr selbstbewusst sind, verlässt sich keine von ihnen auf die eigene Schönheit. Stattdessen versucht jede von ihnen Paris zu bestechen:
Hera verspricht dem Jüngling die Herrschaft über die Welt, Athene bietet Weisheit und Aphrodite lockt Paris mit der Liebe zur schönsten Frau auf Erden.
Paris hat also die Wahl zwischen Macht, Weisheit und Liebe. Keine leichte Entscheidung.
Der Jüngling wählt schließlich die Liebe: Er überreicht Aphrodite den goldenen Apfel und kürt sie zur Schönsten aller Frauen – eine Entscheidung mit gigantischem Rattenschwanz: Wie versprochen gibt Aphrodite ihm die Liebe zur schönsten Sterblichen: Helena. Paris Liebesbeziehung zu Helena entfacht schließlich den Trojanischen Krieg.
Schreibe einen Kommentar