WILLKOMMEN IN DER WELT
DER ROTEN KAROTTE

Jeden Sonntag Abend findest Du hier einen neuen Beitrag.
Immer aktuell, immer relevant.
Die Rote Karotte ist ein Nachrichten-Blog – aber zugleich auch viel mehr:

Gegenwart wird mit griechischer Mythologie verknüpft.
Das ist manchmal absurd, manchmal ganz nah an unserem Leben und immer sagenhaft!
Der Blick zurück hilft dabei, die Gegenwart aus einer anderen Perspektive zu sehen und zu verstehen.

Beim Lesen erfährst Du spannende Hintergründe über das aktuelle Weltgeschehen und lernst ganz nebenbei ziemlich viel über die griechische Mythologie.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Lernen!

Wer gibt den Ton an?

Letztes Wochenende wählte Europa beim Eurovision Songcontest die Ukraine zum musikalischen Sieger des Abends. Der Wettkampf ähnelt dem ersten Musikwettbewerb unserer Zeit: Das Duell zwischen Hirtengott Pan und dem Gott der Musik Apollo.

Musik ist Geschmackssache

Beim Eurovision Songcontest (ESC) spielt mehr als Musik eine Rolle: Sympathie gibt den Ton an – und die liegt beim 66. ESC eindeutig bei dem Gewinnerland Ukraine. Verlierer Deutschland, abgeschlagen mit null Punkten auf dem letzten Platz, gratuliert. Wir sind also gute Verlierer – im Gegensatz zum Gott Apollo.

Pan und Midas

Das Musikduell zwischen Apollo und Pan ist legendär. Ovid hat darüber geschrieben, Johann Sebastian Bach hat es vertont. Aber der Reihe nach:

Pan ist Gott der Hirten und für zweierlei bekannt: Erstens, er hat die Beine eines Ziegenbocks. Und zweitens, er hat die Panflöte erfunden. Sein bester Freund ist Midas – jener unglückselige König, der beinahe an seiner Goldgier zu Grunde gegangen wäre: Auf seinen Wunsch hin wurde alles, was er berührte, zu Gold. Zu hartem, leblosem Gold. Er konnte keine Frau mehr berühren, er konnte nichts mehr essen und wäre schließlich gestorben, hätten die Götter nicht Mitleid mit ihm gehabt. Sie befreiten ihn von dem Fluch und schickten ihn ins Exil. Dort lernte er Pan kennen.

Musikwettbewerb

Pan hält sich für den besten Musiker der Welt und behauptet, selbst der Gott der Musik Apollo spiele nach ihm nur die zweite Geige. Das wollte Apollo nicht auf sich sitzen lassen und fordert Pan sogleich zum Wettstreit heraus. Vor einem Publikum aus Nymphen, dem Berggott Tmolos und Midas spielen die Götter um die Herzen des Publikums.

Bach vertonte diesen musikalischen Wettstreit in der Kantate „Der Streit zwischen Phoebus und Pan“ (Phoebus ist der römische Name für den griechischen Gott Apollo). Für Bach repräsentiert Pan Unterhaltungsmusik – eingängig, aber stumpfsinnig. Apollo dagegen spielt raffinierte Kunstmusik. Für Bach war klar, welche Musik besser ist. Aber wen hat das Publikum zum Sieger gekürt?

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Midas gibt 10 von 10 Punkten für das Musikspiel seines Freundes Pan

Die Nymphen und Tmolos sind sich einig: Pans Musik war gut, Apollos jedoch überragend. Nur Midas, der treue Freund des Hirtengottes zögert noch und gibt schließlich eher aus Sympathie denn aus Musikverständnis bekannt: Pan ist der Gewinner. Midas ähnelt hier dem Publikum des ESC: Gewonnen hat, wem unsere Sympathie gilt.

Die Verlierer vom ESC gratulierten der Ukraine und freuen sich mit ihr. Apollo hingegen ist verstimmt, beschimpft Midas und lässt ihm schließlich Eselsohren wachsen – weil er von Musik so viel versteht wie ein Esel.


Quellen

Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo. Wikipedia. Abgerufen am 19.05.2022 von https://de.wikipedia.org/wiki/Musikwettstreit_zwischen_Pan_und_Apollo

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde. Wikipedia. Abgerufen am 19.05.2022 von https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwinde,_ihr_wirbelnden_Winde

Metamorphosen, Ovid. Abgerufen am 19.05.2022 von https://www.gottwein.de/Lat/ov/met11de.php

2 Kommentare

  1. Woernski

    Schöne Geschichte – gut und kurz.

  2. Huschel

    Diesem Midas bleibt aber auch nichts erspart.

© 2025 Rote Karotte

Theme von Anders NorénHoch ↑