WILLKOMMEN IN DER WELT
DER ROTEN KAROTTE

Jeden Sonntag Abend findest Du hier einen neuen Beitrag.
Immer aktuell, immer relevant.
Die Rote Karotte ist ein Nachrichten-Blog – aber zugleich auch viel mehr:

Gegenwart wird mit griechischer Mythologie verknüpft.
Das ist manchmal absurd, manchmal ganz nah an unserem Leben und immer sagenhaft!
Der Blick zurück hilft dabei, die Gegenwart aus einer anderen Perspektive zu sehen und zu verstehen.

Beim Lesen erfährst Du spannende Hintergründe über das aktuelle Weltgeschehen und lernst ganz nebenbei ziemlich viel über die griechische Mythologie.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Lernen!

Tantalos und Putin

Er war einer der mächtigsten und reichsten Könige der griechischen Antike: Tantalos. Zeus war sein Vater und er verkehrte regelmäßig an der Tafel der Götter, speiste und tratschte mit ihnen.

Wie kam es zum Fall des Tantalos? Eine grauenhafte Geschichte, die uns das bildungssprachliche Wort „Tantalusqualen“ und das englische Wort „tantalizing“ beschert hat. Außerdem weist sie schockierende Parallelen zu Wladimir Putin auf.

Reich und Mächtig

Tantalos Königreich war so groß, dass man zwölf Tagesreisen brauchte, um es einmal zu durchlaufen. Der König hatte alles, was das Herz begehrt: Viel Geld, Macht und Einfluss. Er war per Du mit den Göttern und regelmäßig Gast an der olympischen Tafel.

Aber umso öfter Tantalos bei den Göttern speiste, desto mehr verlor er seinen Realitätssinn. Er begann, an den Fähigkeiten der Götter zu zweifeln und beschloss, ihre scheinbare Allmacht auf die Probe zu stellen. Zunächst mit „Kleinigkeiten“: Er stahl das magische Getränk Ambrosia, das den Göttern ihre Unsterblichkeit verleiht. Die Götter verziehen das schwere Verbrechen, weil sie Tantalos‘ Gesellschaft schätzten – und weil sie seine Grausamkeit unterschätzten.

Der Tantalos-Test

Tantalos, ermutigt durch das Schweigen der Götter, wurde noch frecher: Er lud die Götter in seinen prächtigen Palast ein und wollte ihnen ein Festmahl bieten, dass dem im Olymp in nichts nachstand.

Die Götter trafen ein, nahmen Platz an der prächtigen Tafel und waren guter Stimmung – abgesehen von Demeter, die um ihre verlorene Tochter trauerte. Als der Hauptgang aufgetischt wurde, schlug die Stimmung plötzlich um. Voller Grauen blickten die Götter in den Eintopf, den Tantalos extra für sie hatte kochen lassen. Nur Demeter, ganz in Trauer versunken, begann zu essen – die übrigen Götter durchschauten den schrecklichen Streich sofort:

Tantalos hatte seinen erstgeborenen Sohn Pelops in kleine Stücke geschnitten, zu Eintopf verarbeitet und den Göttern als Speise serviert. Er wollte die Götter prüfen: Merkten sie das schreckliche Verbrechen? Und: Wo ist die rote Linie, die zu überschreiten unweigerliche Konsequenzen hat?

Die rote Linie und ihre Folgen

Den eigenen Sohn in Eintopf zu verarbeiten ging offensichtlich zu weit. Die Götter verbannten Tantalos in die dunkelste Ecke der Unterwelt. Dort erwartete ihn eine besonders grausame Strafe: Tantalos steht in einem Teich, doch immer, wenn er Durst bekommt und sich zum Wasser neigt, versiegt das Wasser. In greifbarer Nähe hängen köstliche Früchte, doch immer wenn er hungrig danach die Hände streckt, wirbelt ein Sturm die Äste in unerreichbare Höhen. Tantalos ist in einem ewigen, unstillbaren Verlangen gefangen: Er leidet bis zur Unendlichkeit Tantalusqualen.

Pelops aber fügten die Götter wieder zusammen. Nur ein Stück seiner Schulter fehlte, das hatte Demeter aus Versehen gegessen. Die Götter schmiedeten eine neue Schulter aus Elfenbein, so dass der Junge noch prächtiger als zuvor auferstand.

Und Putin?

Tantalos Umgang mit den Göttern hat ihn von der Realität entfremdet. Angela Merkel sagte schon 2014 intern über den russischen Präsidenten Wladimir Putin, sie sei nicht sicher, „ob Putin überhaupt noch Kontakt zur Realität hat.“

Die völkerrechtswidrige Annexion der Krim hatte dann so wenig Konsequenz für Putin wie der Diebstahl des Göttertrunks für Tantalos. Tantalos‘ Handlungen bleiben unbestraft, weil die Götter seine Gesellschaft genossen. Bei Putin dürfte es eher etwas mit dem Gas zu tun gehabt haben. Das Ergebnis war das gleiche: Der Größenwahn wuchs.

2022 macht Putin dann den ultimativen Tantalos-Test – er opfert zwar nicht seinen leiblichen Sohn – aber schickt sein Volk in den Angriffs-Krieg. Welche Konsequenzen wird das haben? In der Realität gibt es leider keine Götter, die den Sohn wieder zusammensetzen und die verlorene Schulter mit Elfenbein schmücken könnten…


Quellen

Matthias Koch. 2022, 24. Februar. Putin im Cäsarenwahn? Der einsame Kriegsherr im Kreml. RND. Abgerufen am 06.03.2022 von https://www.rnd.de/politik/wladimir-putin-im-caesarenwahn-der-einsame-angstmacher-im-kreml-GZ2S2CWSHFHT3DBYRRLVTYLB44.html

Tantalusqualen. Duden. Abgerufen am 06.03.2022 von https://www.duden.de/rechtschreibung/Tantalusqualen

2017, 10. Oktober. Mini Myth: Tantalus‘ Tantalizing Test. Let’s Talk about Myths, Baby! Abgerufen am 06.03.2022 von https://open.spotify.com/episode/7MzEU2kOSCiTWpsLm0XbEs

2 Kommentare

  1. Seitz

    Die Wut über Putins Vorgehen, seine Lügen und seine absurden Begründungen schüren bei mir täglich eine Wut, die keine Worte findet. Deshalb behelfe ich mich mit sarkastischen Karikaturen.
    Die sehr gut erzählte „Putin-Tantalus-Analogie“ zeigt mir nun, dass man jenseits der ohnmächtigen Empörung ruhige und nicht minder wirksame Worte finden kann.

    • admin

      Lieber H.P.,
      vielen Dank für deinen Kommentar! Ich kann sehr gut verstehen, wie du dich fühlst und freue mich sehr, dass dir der Artikel gefallen hat!
      Melde dich doch für den Newsletter an – dann bekommst du immer Nachricht, wenn am Sonntag ein neuer Artikel online geht. Die griechischen Mythen bieten noch viele passende Analogien 🙂

      Liebe Grüße
      Die Rote Karotte

© 2025 Rote Karotte

Theme von Anders NorénHoch ↑