
Heute endet die Münchener Sicherheitskonferenz. Es war ein Wochenende voll von Statements, Mahnungen und Hoffnungsbekundungen. In Hinterzimmern tauschten sich die wichtigsten Politiker*innen der Welt aus. Das alles geschah unter der Überschrift: „Turnin the Tide, Unlearning Helplessness“ – in Bezug auf die Psychologie.
Diagnose: Grassierende Hilfslosigkeit in der Welt
„Turnin the Tide, Unlearning Helplessness“ titelt der Bericht zur MSC. Der Bericht setzt den inhaltlichen Leitfaden für die Konferenz und diagnostiziert eine „kollektive Hilfslosigkeit“: Eine Krise nach der anderen stürmt durch die westlichen Demokratien. Es scheint, als sei die Welt aus den Fugen geraten und wir – der Westen, Europa, die USA – befinden und ins einer akuten Hilfslosigkeit. Nicht nur gegenüber Russland, sondern auch dem Iran, China, dem Klimawandel und ganz allgemein der Destabilisierung von Demokratien.
Angesichts dieser Krisen hat sich ein Gefühl der Hilfslosigkeit breit gemacht. Ziel der MSC soll es nun sein, dieses Gefühl wieder abzuschütteln und zu neuen Kräften zu finden. Wie kann das gelingen?
Das psychologische Konzept
„Lerned Helplessness“ ist ein angestammter Begriff der Psychologie. Eine Person, die immer wieder gescheitert ist und sich schließlich selbst aufgibt, wird mit „learned helplessness“ diagnostiziert. Das Gefühl der Hilfslosigkeit wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung: Überwältigt von dem Gefühl, dass man eh nichts ändern kann, wird und bleibt man hilflos ausgeliefert.
Traurige Hunde
Die Diagnose geht auf Dr. Martin Seligman zurück, der 1965 in einem Experiment zeigte, was „erlernte Hilfslosigkeit“ bedeutet.
Dafür untersuchte er zwei Gruppen von Hunden: In beiden Gruppen wurden die Hunde mit zufälligen Elektroschocks gequält. In der ersten Gruppe konnten die Hunde auf einen Schalter drücken und dadurch die Schocks ausschalten. In der zweiten Gruppe hingegen hatten die Hunde keine Chance, etwas gegen die schmerzhaften Schocks zu tun.
Die erste Gruppe erholte sich schnell nach dem Experiment. Die Hunde aus der zweiten Gruppe aber hatten große Schwierigkeiten: Die Tiere waren unmotiviert und ängstlich. Sie zeigten depressives Verhalten.
Learned Helplessness
Das Experiment ging noch weiter: Im nächsten Schritt hatten beide Gruppen die Möglichkeit, die Schocks zu unterbrechen. Während die Hunde aus der ersten Gruppe schnell den Dreh raushatten, die schmerzhaften Schocks zu unterbrechen, versuchten die Hunde aus der zweiten Gruppe es gar nicht . Sie kauerten sich zusammen und ertrugen die Schmerzen hilflos. Sie hatten gelernt, dass es kein Entkommen gibt – deshalb suchten sie gar nicht erst nach einem Ausweg. Die Hunde hatten gelernt, dass sie hilflos sind.
Unbestreitbar ist so ein Experiment Tierquälerei. Aber die Ergebnisse bringen Seligman auf die Diagnose „erlernte Hilfslosigkeit“: Darin überwiegen die negativen Emotionen alles. Der Blick auf die Welt ist grundsätzlich pessimistisch. Man resigniert und ergibt sich dem Schmerz. Beim Individuum sind die Folgen Selbstzweifel und -Hass, Depression und Angst.
DerAusweg: Perspektivwechsel
Zurück zur Münchener Sicherheitskonferenz und den mächtigsten Staaten dieser Welt, die sich unter dem Motto „Unlearn Helplessness“ versammelt haben. Dieser Titel zeigt zweierlei:
Erstens, der Westen diagnostiziert seine eigene Situation als desolat: Wer sich vornimmt, die eigene Hilfslosigkeit abzulegen, gesteht damit zunächst ein, dass er hilflos ist.
Zweitens, der Westen nimmt sich vor, diesen selbstzerstörerischen Weg zu verlassen und sein Schicksal in die Hand zu nehmen. Er will raus aus der erlernten Hilfslosigkeit.
Auch hier weiß die Psychologie Rat: Der Weg raus der Hilfslosigkeit ist eine Einstellungsfrage – es geht nicht darum, wer wie viele Truppen, Waffen oder Helme an die Grenze der Ukraine verlagert. Als aller erstes geht es darum, einen optimistischeren Blick auf die Zustände zu haben. Nur wer sich selbst als starken Player versteht, kann aus dem pessimistischen Zirkel der erlernten Hilfslosigkeit ausbrechen. Insofern ist Schulterklopfen, Mut zu sprechen und Selbst-Beweihräuchern vielleicht genau das, was wir gerade brauchen…
Quellen
3 Methods to overcome learned helplessness and boos optimism. Psychology Compass. Abgerufen am 20.02.2022 von https://psychologycompass.com/blog/overcoming-learned-helplessness/
Kai Küstner. 2022, 14. Februar. „Gefühl einer wachsenden Hilfslosigkeit“. Tagesschau. Abgerufen am 20.02.2022 von https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sicherheitskonferenz-report-101.html
2022, 18. Februar. Rede von Außenministerin Annalena Baerbock beim Panel „Unlearning Helplessness: Meeting Global Challenges“ auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 20.02.2022 von https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sicherheitskonferenz-report-101.html
Matthias von Heim. 2022, 14. Februar. Munich Security Report: Diagnose einer verunsicherten Allianz. Deutsche Welle. Abgerufen am 20.02.2022 von https://www.dw.com/de/munich-security-report-diagnose-einer-verunsicherten-allianz/a-60716200
2022, 18. Februar. „Turning the Tide – Unlearning Helplessness” – die MSC 2022 ist gestartet. Bundeministerium der Verteidigung. Abgerufen am 20.02.2022 von https://www.bmvg.de/de/aktuelles/turning-the-tide-unlearning-helplessness-msc-2022-ist-gestartet-5357584
Schreibe einen Kommentar