Während man am Neujahrstag noch seinen Kater ausschläft, knallen die Nachrichten im Akkord. Politiker*innen arbeiten auch an Feiertagen und nach Feierabend – unter harten Bedingungen.

Politiker*innen sind Menschen wie du und ich – haben aber ein absurdes Arbeitspensum. Robert Habeck gab in einem Interview zu, dass er während der Koalitionsverhandlungen keinen Abwasch machte, keinen Müll runterbrachte und nicht einkaufen ging – Es war einfach keine Zeit dafür. „Die Milch ist alle.“ sagte der Grüne. Was das bedeutet, erklärt der 52-Jährige traurig:

„Heute Morgen habe ich Müsli mit Wasser gegessen, ohne Scheiß.“

Robert Habeck

Schuften im Alltag

Wenn Sitzungswoche ist, diskutiert der Bundestag oft bis zwei Uhr nachts. Schlafmangel, stundenlanges Maskentragen und Dehydrierung stehen auf dem Tagesprogramm genauso wie politisches Weltgeschehen. Wir erinnern uns noch an die Zitteranfälle von Angela Merkel 2019 und den Zusammenbruch von zwei Parlamentariern an einem Tag. Erste Hilfe leistete damals Karl Lauterbach. Er sagte: Politiker*in sein ist ein „Hochrisikoberuf“. Und Lauterbach ist tatsächlich auch in diesem Gebiet Experte: Ehe er in die Politik ging, leitete er in Köln ein Institut zur Vorbeugemedizin.

Schuften an Feiertagen

Neben dem alltäglichen Arbeitspensum kommt hinzu, dass Polikter*innen auch an Feiertagen arbeiten – zum Beispiel am gestrigen Neujahrstag: Gesundheitsminister Lauterbach gab am 01.01.2022 gleich mehrere Interviews, in denen er Stellung beziehen musste – nicht nur zur Corona-Lage, sondern auch zu Hass und Wut in der Gesellschaft. Sein Kölner Wahlkreisbüro wurde in der Silvesternacht attackiert. Während andere also noch ihren Kater ausschliefen, diagnostizierte der Epidemiologe: „Das ist einfach nur traurig.“

Außerdem kündigte Christian Lindner an Neujahr an, die Steuern zu senken. Und die EU gab bekannt, dass Atomenergie grün sei. Von Reaktion bis Gegenreaktion – viel Zeit für einen besinnlichen Start ins neue Jahr gab es nicht.

Schuften im Lichte der Öffentlichkeit

Alle Spitzenpolitiker senden Interviews und Tweets im Akkord – auch über die Feiertage. Und das ist viel Arbeit: Ein Interview ist keine entspannte Gesprächssituation, in der munter drauf los geplaudert wird. Vom Wortlaut bis zur Körpersprache – alles muss sitzen, um sich gegen die Nachfragen der Journalist*innen zu bewähren. Denn deren erklärtes Ziel ist es, die Politiker*in

„in die Zange zu nehmen“

Thomas Roth

Schuften trotz Hass

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist zu den Überstunden noch die Undankbarkeit dazu gekommen. Politiker*innen werden beschimpft und bedroht. Fackelaufmärsche, verweste Mäuse im Briefkasten und Morddrohungen – das alles ist traurige Realität geworden im politischen Alltag.

Schuften ohne Ende?

Nun ließe sich einwenden: Politiker*innen verdienen viel Geld und haben viel Macht, sie müssen das also einfach aushalten. Aber mal ganz ehrlich: Wollen wir wirklich in einem Land leben, in dem unsere Spitzenpolitiker*innen zum Frühstück Müsli mit Wasser essen? Wie soll man so ein Land regieren?! Immerhin, die Ampel-Koalition hat sich auf die Fahne geschrieben, die Arbeitsbedingungen für Politiker*innen ein bisschen zu verbessern. Dennoch gilt wohl nach wie vor, was Max Weber 1919 sagte:

„Nur wer sicher ist, dass er daran nicht zerbricht, wenn die Welt, von seinem Standpunkt aus gesehen, zu dumm oder zu gemein ist für das, was er ihr bieten will, dass er all dem gegenüber: ‚dennoch!‘ zu sagen vermag, nur der hat den ‚Beruf‘ zur Politik.“

Max Weber in Politik als Beruf

Quellen

2021, 06. Dezember. „Heute Morgen habe ich Müsli mit Wasser gegessen, ohne Scheiß“. Der Spiegel. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-im-tv-portraet-heute-morgen-habe-ich-muesli-mit-wasser-gegessen-ohne-scheiss-a-bc659bf3-4966-42c1-937d-e101da3e77b4

Thilo Schmidt. 2020, 04. Mai. Was auf ihnen lastet, was ihnen angelastet wird. Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.deutschlandfunkkultur.de/politiker-als-beruf-was-auf-ihnen-lastet-was-ihnen-100.html

Mara Fiedler. 2019, 17. November. Wie ungesund ist der Politikbetrieb. Der Tagesspiegel. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.tagesspiegel.de/politik/multitasking-endlossitzungen-schlafmangel-wie-ungesund-ist-der-politikbetrieb/25236542.html

2019, 07. November. Zwei medizinische Zwischenfälle im Bundestag. Der Tagesspiegel. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.tagesspiegel.de/politik/sitzung-unterbrochen-zwei-medizinische-zwischenfaelle-im-bundestag/25200934.html

Georg Ismar. 2019, 10. Juli. Mit jedem Zitteranfall wird das Fragezeichen größer. Der Tagesspiegel. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.tagesspiegel.de/politik/sorge-um-kanzlerin-merkel-mit-jedem-zitteranfall-wird-das-fragezeichen-groesser/24579316.html

2006, 22. August. Wenn man einen Politiker interviewt, muss man immer damit rechnen, dass seine Antworten auch taktisch sind. Interview mit Thomas Roth. Planet Interview. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.planet-interview.de/interviews/thomas-roth/34193/

Mehr Fortschritt Wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Abgerufen am 02.01.2022 von https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf