
Mit den Gewinnern des geflügelten Bleistifts gehen Sie durch die Decke: Aufschrei und Auflachen liegen beim Deutschen Karikaturenpreis nur einen Bleistiftstrich voneinander entfernt. Die Rote Karotte empfiehlt: Durchatmen, angucken, loslachen!
Der Preis: Geflügelte Bleistifte
Es ist ein Preis der Extraklasse: Der geflügelte Bleistift ist der bedeutendste Karikaturen-Preis Deutschlands und flog diesen Monat bereits zum 22. Mal aus. Unter dem Motto „Normal, aber anders“ wurden 1158 Werke eingereicht und fünf davon jetzt ausgezeichnet.
Die fünf Gewinner*innen teilen sich ein Preisgeld von 11.000 Euro. Es soll eine Entschädigung sein – so die Jury mit einem lachenden und einem weinenden Auge – für all den Hass, den eine gute Karikaturistin aushalten muss. Denn das ist sicher: Je größer der Shitstorm, desto besser die Karikatur.
„Normal, aber Anders“
Das diesjährige Motto beruht auf der Überzeugung, dass „heute jede/r/s nach ihrer/seiner Façon glücklich werden [darf].“
Wenn jede*r auf seine eigene Art glücklich ist, ist jeder auf eine andere Art und Weise glücklich. Anders ist dann das neue Normal. Zum Beispiel in Berlin: Ob grün, pink, blond oder braun: Jede Haarfarbe ist normal. Ob Tattoos, Piercings oder Schönheits-OP, jeder Körper ist normal. Ob Mann, Frau oder jenseits der Gender-Ideologie: jedes Geschlecht ist normal. Wenn Minderheiten aber die Mehrheit bilden, wird es Zeit, dass Karikaturist*innen sie aufs Korn nehmen.
Unpolitisch, aber Politisch
Das Motto ist kein dezidiert politisches Thema, aber die Bilder sind politisch. Denn Gesellschaftskritik liegt der Karikatur in der Kreide.
So ist denn auch Gewinner Olaf Schwazbach für sein Bild über das „Politisch Korrekte“ ausgezeichnet worden: Es geht um die Frage, ob man heute noch Mohrrübe sagen darf – oder es nicht längst Karotte heißen muss (Die Rote Karotte als unabhängige Expertin weiß: es heißt natürlich Karotte!)
Auch das Gendern bekommt sein Fett ab. Verspottet wird sowohl, wer gendert, als auch, wer es nicht tut. Vor Karikaturisten ist niemand sicher – das macht sie so unschuldig: Wer in alle Richtungen tritt, bezieht keine Partei.
Die Macht der Karikatur
Die Karikatur ist keine neue Kunstform. Schon in der Antike wurde der satirische Strich gezogen, zum Beispiel auf griechischen Vasen. Der große Erfolg kam im 18. Jahrhundert, als sich die Karikatur zur gesellschaftskritischen Marschrichtung entwickelte und seitdem nicht mehr wegzudenken ist als Wahrheitsverkünderin.
Denn die Karikatur verspricht nicht weniger als das: Die Wahrheit in wenigen Strichen. Ein grob dahingekritzeltes Bild bringt zum Ausdruck, was Worte nicht fassen können. Die Zeichnungen sind einerseits schonungslos, andererseits amüsant. Die Betrachterin erschrickt, im gleichen Maße wie sie laut auflacht.
Empfehlung:
Karikaturen legen ihren Finger in die Wunde – aber mit heilsamem Fingerspitzengefühl. Die rote Karotte empfiehlt: Durchatmen, anschauen und loslachen. Wem dieses Jahr zu viel ist, der sollte sich die Preise aus den letzten 22 Jahren anschauen. Das ist ein amüsanter Rückblick aufs letzte Jahrzehnt – und mit etwas zeitlicher Distanz lacht es sich leichter.
- Alle Teilnehmer Einsendungen von 2021 hier: https://www.deutscherkarikaturenpreis.de/galerie/
- Mit Distanz lacht es sich leichter – das Archiv hier: https://www.deutscherkarikaturenpreis.de/wettbewerb/archiv/
Quellen
Deutscher Karikaturenpreis. Abgerufen am 28.11.2021 von https://www.deutscherkarikaturenpreis.de/
2021, 14. November. Deutscher Karikaturenpreis 2021: Das sind die Sieger. Deutscher Karikaturenpreis. Abgerufen am 28.11.2021 von https://www.deutscherkarikaturenpreis.de/fileadmin/pdf/2021/PM_Preisverleihung_final_14112021.pdf
2021, 14. November. Deutscher Karikaturenpreis 2021/ Normal, aber anders. Deutschlandfunk. Abgerufen am 28.11.2021 von https://www.deutschlandfunk.de/karikaturenpreis-102.html
2021, 14. November. Gala zum 22. Deutschen Karikaturenpreis. Staatschauspiel Dresden. Abgerufen am 28.11.2021 von https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/karikaturenpreis-gala-2021/
Schreibe einen Kommentar