
Die Ausstellung „Ich hasse die Natur“ zählt zu den besten digitalen Angeboten der deutschen Museen und ist definitiv einen Klick wert.
Die Ausstellung
Seit Mai kann die digitale Ausstellung „Ich hasse die Natur“ von der Stiftung Weimarer Klassik besuchen. Hier wird Natur in eine ungewohnte Szene gesetzt: Anstatt sie als Sehnsuchtsort zu verherrlichen, ist die Natur ein Feindbild, das dem Menschen einerseits überlegen ist und anderseits vom Menschen erledigt wird.
Die Ausstellung ist extrem intuitiv gestaltet, man klickt sich selbstverständlich durch die dargebotenen Inhalte. Besonders ist die eigens dafür komponierte Musik: Mit jedem neuen Abschnitt spielt ein anderer Soundtrack, der zu den Bildern und Artefakten eine fantastische Atmosphäre schafft und den Zuschauer in Bann zieht. In rund einer Stunde hat man sich durch die Ausstellung geklickt, die selbst Kunst ist. Anschließend gibt es noch einen Podcast, der die dargebotenen Bilder und Eindrücke mit Informationen unterfüttert.
Für ihr „sinnvolles und sinnliches online-Erlebnis“ hat „Ich hasse Natur“ am 15. Oktober den DigAMus-Award als beste Online-Ausstellung gewonnen.
Der Kampf zwischen Mensch und Natur
Erster Teil
Am Ende unterliegt der Mensch – immer. In der digitalen Ausstellung werden teils schreckliche Artefakte präsentiert, die diese Niederlage veranschaulichen: Die Totenmasken von Nietzsche und Schiller beispielsweise. In einem aufwendigen 3D-Modell kann man sich die leichenblassen Gesichtsabdrücke von allen Seiten angucken. Ebenfalls illustre dargestellt werden Krankheiten, die den Menschen dahinraffen. Natur ist hier Fremdkörper, Feind, und ewiger Sieger.
Aber zugleich ist Natur nichts Persönliches, das den Menschen angreifen oder fertig machen könnte. In der Redewendung: „Der Mensch bezwingt den Berg“ kämpft ein Mensch gegen den Berg an, versucht ihn zu besteigen und zu besiegen – während der Berg unberührt daliegt und überdauert. Selbst wenn der Mensch ihn bezwingt, bleibt der Berg unbesiegt.
Zweiter Teil
Im zweiten Teil der Ausstellung wird tritt der Mensch als Zerstörer der Natur in den Fokus. Fotografien aus Prypjat zeigen eine Geisterstadt nach der Explosion in Tschernobyl. Die gestochen scharfen Bilder bilden unglaublich ästhetisch ab: Hier ist alles tot. Während die Bilder stumm sind, schreit die Musik.
Ein anderes Exponat erscheint auf den ersten Blick harmlos: Ein Kaugummi-Automat, gefüllt mit kleinen Spielzeugen. Ein Pferd, ein Flummi, derartiger Kram. Aber das Plastikspielzeug hat eine dunkle Geschichte: Es stammt aus den Mägen von Seevögeln, die den Plastikmüll aus dem Meer gefischt, gegessen und daran verreckt sind.
Dritter Teil
Schließlich geht es um die Frage, wie eine Zukunft aussehen kann – mit der Natur und mit dem Menschen. Hier verzichtet die Ausstellung auf eine künstlerische Darstellung und wendet sich stattdessen der Wissenschaft zu. In einem Podcast diskutierten die Medienwissenschaftler Prof. Jens Schröter und Dr. Christoph Ernst über das zukünftige Verhältnis von Mensch und Natur.
Der Preis DigAMus
Die digitale Ausstellung „Ich hasse die Natur“ der Stiftung Weimarer Klassik gewinnt den diesjährigen DigAMus, ein Preis für das beste digitale Angebot an Museen. Ziel des Preises ist es, Best-Practice Beispiel vorzustellen, um zu zeigen was möglich ist. „Ich hasse die Natur“ wurde von der Jury für das Zusammenspiel aus Objekten, Texten und Ton geehrt – und zwar völlig zurecht. Es ist eine Erfahrung, sich durch die animierten Seiten der Online-Ausstellung zu klicken und die Musik zieht einen absolut in Bann. „Ich hasse die Natur“ wirft Fragen auf und nimmt einen mit auf eine Reise – ohne dass man den heimeligen Schreibtisch verlassen muss.
Willst Du der Ausstellung einen Besuch abstatten? Von hier aus geht es direkt los:
https://ores.klassik-stiftung.de/ksw/natur/home.html#a-reflection
Quellen
2021, 15.Oktober. DigAMus Award 2021. Abgerufen am 23.10.2021 von https://www.youtube.com/watch?v=6csk1in05zY
2021, 23. Juli. Thomas Bernhard: Ich hasse die Natur! ZDF. Abgerufen am 23.10.2021 von https://www.zdf.de/kultur/aspekte/ich-hasse-die-natur-ausstellung-weimar-schillermuseum-100.html
Thomas Steinfeld. 2021, 31. Mai. Auenland ist abgebrannt. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 23.10.2021 von https://www.sueddeutsche.de/kultur/weimar-ausstellung-ich-hasse-die-natur-1.5308932
DigAMus Award. Die besten Digital-Projekte der Museen. Abgerufen am 23.10.2021 von https://digamus-award.de/
Schreibe einen Kommentar