
Es braucht Lösungen für den Müllberg – Frankfurts Regierung schlägt Pfand auf Pizzakartons vor und erntet ein empörtes Medien-Echo – aber was steckt ernsthaft dahinter?
Situation
Das Müllproblem auf den Straßen, Parks und öffentlichen Plätzen hat sich seit Corona weiter verschärft. Essen To-Go hat Hochkontur, und dementsprechend hoch stapeln sich auch die Müllberge. Besonders beliebt: Pizza. Aber leider auch besonders problematisch. Die Pappkartons sind sperrig, so dass Mülltonnen schnell vollstopfen. Außerdem ist die Pappe beschichtet, deshalb kann sie nicht als Papiermüll entsorgt werden.
Frankfurts Ordnungsdezernentin Annette Rinn hat jetzt eine Lösung für das Problem vorgeschlagen: 50 Cent soll man extra zahlen, für jeden Pizzakarton. Das Geld kriegt die Kundin wieder, wenn sie den sperrigen Pappkarton zurückbringt.
Mediales Echo
Die mediale Reaktion kam prompt – und war schockiert. Die FAZ kommentierte in ihrem Newsletter über die angekündigte Pfand-Idee: „Die Vermutung, dass das Römerbündnis in den Alltag der Frankfurter eingreifen und nach Kräften regulieren will, bestätigt sich“ (Eigene Markierung). Besonders groß ist die Empörung auch, weil die 60-Jährige Rinn Mitglied der liberalen Partei FDP ist. Verbote und Verpflichtungen werden von der FDP in der Regel eher ausgebremst.
Wer hier einen Fingerzeig Richtung Regierungsbildung auf Bundesebene mutmaßt, überschätzt den Vorschlag der FDP-Politikerin allerdings. Denn bisher handelt es sich nur um eine Idee. Für eine tatsächliche Pfandpflicht muss das Bundesverpackungsgesetzt geändert werden – und das liegt in der Verantwortung der Bundesregierung. Rinn kündigte deshalb an, Gespräche mit den Gastronomen zu führen und freiwillige Lösungen zu erarbeiten.
Lange Lieferzeiten
Das ist allerdings alles nichts Neues. Auf EU-Ebene gibt es längst ein Gesetz für Pfand: Ab 2023 müssen alle Restaurants und Lieferdienste Mehrwegbehälter als Alternative anbieten. Das gilt auch für Pizzakartons. Der entscheidende Unterschied: Rinn fordert eine Pfand-Pflicht, das EU-Gesetz verpflichtet nur zur Möglichkeit. Beim EU-Gesetz bleibt es also dem Kunden überlassen, ob er sich für die umweltschonendere Alternative entscheidet oder dem Pappkarton treu bleibt. Aber selbst wenn Rinn sich mit der verschärften Verpflichtung durchsetzen sollte, wird das sicher noch einige Zeit in Anspruch nehmen – Gesestzesänderungen haben lange Lieferzeiten.
Innovative Lösungsvorschläge
Lösungsvorschläge gibt es bereits heute. Ein 28-Jähriger aus Herford hat beispielsweise 2018 einen wiederverwendbaren Pizzakarton entwickelt. Hendirk Single nennt seinen Pizzakarton aus Plastik „Pizza ohne Papperlapapp“. Der 28-Jährige verkauft vor allem an Privatkunden. Die gehen dann direkt mit ihrer Pizza-Tupperdose zum Restaurant und lassen sich die Pizza umweltfreundlich einpacken. Ein Modell, das sich erst bei einem sehr hohen Pizza-Konsum wirklich lohnt.
Quellen
(20221, 01. Oktober) Plan der Stadregierung: Gibt es in Frankfurt bald Pfand auf Pizzakartons? RND. Abgerufen am 03.10.2021 von https://www.rnd.de/panorama/gibt-es-in-frankfurt-bald-pfand-auf-pizzakartons-IJSJEZGLY5D5NOL7HBQRVQUOOA.html
Katharina Iskandar (2021, 30. September) Pfand auf Pizza-Kartons geplant. FAZ. Abgerufen am 03.10.2021 von https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/vermuellung-pfand-auf-pizza-kartons-in-frankfurt-geplant-17563132.html
Stefan Schlagenhaufer (2021, 30. September) 50 Cent Pfand auf Pizza-Kartons. Bild. Abgerufen am 03.10.2021 von https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/frankfurts-sicherheitsdezernentin-50-cent-pfand-auf-pizza-kartons-77825680.bild.html
Katharina Schmidt (2021, 22. Januar) Pizza ohne Müll: Deutscher Jung-Unternehmer erfindet Pizzakarton-Alternative. Utopia. Abgerufen am 03.10.2021 von https://utopia.de/deutscher-hersteller-erfindet-mehrweg-pizzakarton-nachhaltig-121592/
(2020, 09. März) Mit Pizzakarton-Pfand gegen die Vermüllung? ZDF. Abgerufen am 03.10.2021 von https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-muell-pizzakartons-pfandpflicht-100.html
Mehrweg fürs Essen zum Mitnehmen. Bundesregierung. Abgerufen am 03.10.2021 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/mehrweg-fuers-essen-to-go-1840830
Schreibe einen Kommentar